Fachkongress 2016: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und den Menschen
Am 19. November 2016 veranstaltete das Kolpingwerk Diözesanverband Köln einen Fachkongress zum Thema "Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und den Menschen". Der Vormittag begann mit zwei einführenden Vorträgen zum Thema Arbeitswelt 4.0 und Perspektiven aus Sicht der chrstlichen Sozialethik. Am Nachmittag konnten sich die TeilnehmerInnen in vier verschiedenen Workshops mit je einem Vertreter aus dem entsprechenden Fachbereich und der christlichen Sozialethik einen Einblick zu folgenden Schwerpunkten verschaffen:
- Handwerk 4.0
- Bildung 4.0
- Familie und digitale Arbeitswelt 4.0 und
- Pflege 4.0
Anschließend wurden die Ergebnisse der Workshops vorgestellt.
In einem kleinen Film haben wir den Tag zusammengefasst.
Tagungsübersicht
- Ansgar Schuldenzucker: Einführung in die Arbeitswelt 4.0
- PD Dr. Udo Lehmann: Perspektiven aus Sicht der Christlichen Sozialethik (Präsentation des Vortrags und Statement)
- Workshop 1: Bildung 4.0 – Lernen in der digitalen Welt
Fachreferent: | Ministerialrat Paul-Dieter Eschbach (Schulministerium NRW) |
Referent der Christlichen Sozialethik: | PD Dr. Udo Lehmann, RU Bochum |
Moderator: | Ansgar Schuldenzucker |
- Workshop 2: Handwerk 4.0
Fachreferent: | Andreas Gerdau, HWK Köln |
Refrent der Christlichen Sozialethik: | Gerhard Steger, DBK |
Moderator: | Dietmar Püllen |
- Workshop 3: Familie und digitale Arbeitswelt 4.0
Fachreferent: | Alexander Nöhring, Zukunftsforum Familie e. V. Berlin |
Referent der Christlichen Sozialethik: | Dr. Werner Veith, LMU München |
Moderatorin: | Katja Joussen |
- Workshop 4: Gesundheit 4.0 / Pflege 4.0
Fachreferent: | Prof. Dr. Daniel Flemming, München |
Referent der Christlichen Sozialethik: | Peter Jansen |
Moderator: | Martin Rose |
Die Präsentationen der Vorträge
PD Dr. Udo Lehmann: Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und den Menschen. Perspektiven aus Sicht der Christlichen Sozialethik