Und trotz zweifacher Schauer am Veranstaltungstag gab es für die beiden Honorarkräfte vor Ort, Andreas Kossmann und Jakob Kaczmarczyk, reichlich zu tun. Einige Kinder waren von dem Fahrrad nicht mehr loszukriegen. So faszinierend war es, zu sehen, wie mit eigener Kraft die Seifenblasenmaschine in Bewegung gesetzt werden konnte! Für eine "Verschnaufpause" gab es Malvorlagen, die vor Ort ausgemalt oder mit nach Hause genommen werden konnten. Gleich nebenan gab es leckere Waffeln. Sie wurden von der Kolpingsfamilie Poppelsdorf serviert. So eine Waffel ließ sich Präses Bernd Kemmerling, leitender Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Bonn-Melbtal schmecken, bevor er schwungvoll in die Pedalen am Klimamobil trat. Oder war es für den Geistlichen schon eher ein "Cool down" nach einem vorausgegangenen festlichen Gottesdienst zum Auftakt des Tages? Dieser wurde zwar wegen der unsicheren Wetterlage vom Schulhof der Clemens-August-Schule in die Kirche verlegt, aber bis es tatsächlich regnete, war es früher Nachmittag und da war das Fest bereits in vollem Gange.
Bei sehr familienfreundlichen Preisangeboten gab es Leckeres vom Grill, dazu Salate oder Pommes Frites, Kaffee und Kuchen und Kölsch vom Fass. Cola, Limo und Wasser wurden für 60 Cent angeboten und gerne angenommen. Weine gab es vom Veranstalter des Pfarrfamilienfestes, dem Pfarrausschuss Sankt Sebastian. Neben weiteren beteiligten Gruppierungen der Pfarrei wie der katholischen Frauengemeinschaft und dem Kirchenchor, organisierten die Messdiener ein spannendes Tischkickerturnier, für die es tolle Pokale zu gewinnen gab. Weitere Informationen gab es am Stand der DRK-Schwesternschaft und zur Bonner Tafel, welcher der Erlös des Festes zur Verfügung gestellt wurde.
Die kleinen Gäste kamen in den vollen Genuss eines großen Spieleangebotes wie Rollenrutsche, Dosenwerfen (durchgeführt von der Clemens-August-Schule), nachhaltige Produkte basteln und Zauberblumen. Leider konnte die angekündigte Hüpfburg nicht aufgebaut werden, aber das tat der Stimmung keinen Abbruch. Beliebt war auch das Stockbrotbacken am frühen Abend.
Die Gäste wurden durch ein tolles Musikprogramm des Posaunenchors der Lutherkirchengemeinde, des Orchesters der Musikschule Bach, des Gospelchors "Sound of Soul" und Musikerinnen aus der Ukraine unterhalten. Kamishibai-Vorlesungen rundeten das Angebot und somit das erfolgreiche gemeinsame Feiern ab.
Kolpingmitglieder können das Klimamobil für ähnliche Veranstaltungen und Workshops buchen. Begleitkräfte fahren das Klimamobil zum Einsatzort, stehen dort als Ansprechperson zur Verfügung und führen Mitmach-Angebote durch. Weitere Informationen gibt es auf www.kolping.de/klimamobil.
Text: Andreas Kossmann