12 € Mindestlohn - Wie geht es im Handwerk weiter?

Ab 1. Oktober 2022 wird sich der Mindestlohn auf 12 € erhöhen – das hat der Bundestag beschlossen. Eine solche Erhöhung des Mindestlohns ist in den Augen vieler Menschen gerecht, weil diese arbeitspolitische Maßnahme ein Mindestmaß an gesellschaftlicher Wertschätzung für jede Art der Erwerbsarbeit signalisiert. Häufig wird jedoch argumentiert, dass ein höherer Mindestlohn Arbeitsplätze koste und Arbeitslosigkeit erzeuge.
Was sind Vor- und/oder Nachteile des Mindestlohns? Was bedeutet das für unseren Sozialstaat? Welche Auswirkungen hat diese Erhöhung auf das Handwerk? Sind einige Branchen besonders betroffen? Die Veranstaltung fokussiert sich auf die Folgen der Anhebung des Mindestlohns auf die Gesellschaft sowie die Wirtschaft und analysiert mit Hilfe von Expert*innen die realen Szenarien der Einführung des erhöhten Mindestlohns im Handwerk.
PROGRAMM
18:00 BEGRÜßUNG: Alexander Hengst, Vizepräsident der Handwerkskammer zu Köln
18:10: WISSENSCHAFTLCHE KEYNOTE: Dr. Malte Lübker, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung
18:30 - 19:30 Uhr PODIUMSDISKUSSION mit
- Dr. Malte Lübker, Hans-Böckler-Stiftung
- Antonia Kühn, Regionalleiterin der Industriegewerkschaft
- Alexander Suchomsky, Referent des Kolpingwerkes Deutschland, Abteilung Arbeitswelt und Soziales
- Dr. Thomas Günther, Kreishandwerkerschaft Köln
19:30 Uhr GET TOGETHER
20:00 Uhr ENDE DER VERANSTALTUNG
Ort: Handwerkskammer zu Köln, Heumarkt 12, 50667 Köln
Anmeldung erforderlich: 0221 - 2022-216, silke.puchalla@hwk-koeln.de
Alle Informationen auf dem Flyer.